Tourismusakzeptanz in der Rhön im Vergleich zu anderen hessischen Destinationen sehr hoch

Milseburg-im-Herbst

Während der Tourismus in der Rhön die letzten zwei Jahre schwere Zeiten durchläuft, stimmt die Meldung des Tourismusportals Hessen optimistisch. Die Fachhochschule Westküste, die sich u. a. mit der Entwicklung des Tourismus in Deutschland beschäftigt, hat eine Tourismusakzeptanz-Umfrage für Hessen durchgeführt. Dabei kam heraus, dass die Rhön eine deutlich höhere Tourismusakzeptanz aufweist, als andere hessische Urlaubsregionen.

Weiterlesen

Rhön GmbH lud zum Treffen der Touristiker am 15. Juni 2022 ein

Logo Rhön

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gab es endlich wieder ein Präsenztreffen aller Touristiker aus dem Biosphärenreservat Rhön. Bertram Vogel, der seit Ende 2020 die Geschäftsführung übernommen hat, begrüßte die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schloss Geisa. Der Chef der Rhön GmbH gab Einblicke in die vergangenen zwei Jahre und wichtige Ausblicke, was die touristische Vermarktung des Biosphärenreservats in nächster Zeit angeht.

Weiterlesen

Vier Jahre DSGVO – bitkom nimmt Stellung

dsgvo

Der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft bitkom e. V. hat vier Jahre nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Studie veröffentlicht, die sich um deren Akzeptanz beschäftigt. Jedes Unternehmen, jeder Betrieb und jeder Verein, welche in digitalen Medien präsent sind und personenbezogene Daten erheben und intern verarbeiten, müssen die DSGVO anwenden. Der Nutzen ist dabei für fast die Hälfte unserer Bevölkerung nicht erkennbar.

Weiterlesen

Lange nicht so viel Gäste in Hessen, wie vor der Krise – Übernachtungszahlen Hofbieber

Blick auf den Weiherberg

Im März 2022 haben die hessischen Beherbergungsbetriebe 186 Prozent mehr Gäste und 99 Prozent mehr Übernachtungen gezählt als im März des vergangenen Jahres. 176 Prozent mehr Inlandsgäste und 239 Prozent mehr Gäste aus dem Ausland blieben über Nacht in Hessen. Allerdings waren im März 2021 Übernachtungen zu touristischen Zwecken pandemiebedingt verboten gewesen. Die aktuellen Gäste- und Übernachtungszahlen liegen deutlich unter dem Vorkrisenniveau von März 2019.

Weiterlesen

Nach der Corona-Krise folgt die Konsumkrise aufgrund des Ukraine-Kriegs

Möbelkauf

Der stationäre Handel, das Handwerk und die Gastronomie waren durch die Corona-Krise zwei Jahre lang wirtschaftlich erheblich beeinträchtigt. Nun kommt eine weitere Herausforderung auf die Betriebe zu: der Krieg in der Ukraine. Grund: Die Kaufzurückhaltung der Kunden bei größeren anstehenden Anschaffungen durch die Ungewissheit der Entwicklung in Europa.

Weiterlesen

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG bietet Bitcoin-Aufklärung und eine eigene Card an

Bitcoin-Logo

Bitcoin, das digitale, dezentrale Geldsystem, ist ein heiß diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit. Vor allem Finanzinstitute warnen davor, sich auf Kryptowährungen und insbesondere auf den Handel mit Bitcoins einzulassen. Wie kommt es dann, dass eine der größten VR-Bank in Bayern seine Kunden in Sachen Kryptowährungen informiert und Ihnen sogar eine eigene Card anbietet? Ist das ein Paradigmenwechsel?

Weiterlesen

Digitalisierung: Senioren dürfen sich nicht verweigern – eine Herausforderung für Generationen

Digitalisierung für Senioren

Die Digitalisierung unseres Lebens findet seit der Pandemie in beschleunigter Form statt. Viele Handlungen und Entscheidungen sind ohne den Zugang zum Internet nicht einmal mehr möglich. Sich dauerhaft damit zu befassen, wird nicht nur von der arbeitenden Bevölkerung verlangt. Auch unsere Senioren müssen mitziehen, obwohl sie oft kein Interesse zeigen. Tipps, wie es trotzdem funktionieren kann.

Weiterlesen

B.E.N – ein E-Auto-YouTuber aus Kleinsassen

YouTube-Kanal von Michael Schmitt

Elektromobilität ist ein öffentlichkeitsstarkes Thema. Über E-Autos, Ladeinfrastruktur, Strompreise und Reichweiten wird vor allem in YouTube über zahlreiche Kanäle diskutiert. Einer davon ist B.E.N alias Michael Schmitt aus Kleinsassen.

Weiterlesen